Digitalisierung im Rechnungswesen

– Seminare, Beratung und Projektbegleitung –

Jochen Treuz

Jochen Treuz-Experte für die Digitalisierung im Rechnungswesen

Seminar  |  Elektronische Rechnungen 2023

Seminarbeschreibung

Empfangen oder versenden Unternehmen elektronische Rechnungen müssen sie die geltenden steuer- und handelsrechtlichen Pflichten beachten. Das Finanzamt verlangt in den GoBD auch eine genaue Dokumentation der Verfahren. Elektronische Rechnungen bringen – richtig genutzt – viele Vorteile für die Buchhaltung.

So vereinfachen Rechnungsformate wie ZUGFeRD und EDI den Rechnungsaustausch und die Verarbeitung des Rechnungseingangs.

Zudem müssen Unternehmen im Vergabeverfahren bei öffentlichen Auftraggebern die neue E-Rechnungsverordnung beachten. Danach müssen E-Rechnungen dem neuen Standard XRechnung entsprechen.

In diesem 1-Tages-Seminar erfahren die Teilnehmer, wie sie die rechtlichen und organisatorischen Anforderungen einfach umsetzen und optimal nutzen.

Seminarinhalte im Überblick

1. Rechtliche Grundlagen

Neben den steuerrechtlichen Vorgaben, die sich in den GoBD – Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form –finden, sind auch die unterschiedlichen E-Rechnungsverordnungen von Bund und Ländern zu beachten, die für die Abrechnung mit öffentlichen Auftraggebern verpflichtend sind.

2. Rechnungsformate im Überblick: ZUGFeRD, X-Rechnung und EDI

In Deutschland sind derzeit vor allem die Rechnungsformate ZUGFeRD, X-Rechnung und EDI im Einsatz. Erfahren Sie, in welchen Fällen sich welches Format am besten eignet ist und wie diese Formate erzeugt und verarbeitet werden.

3. Abläufe beim Rechnungseingang und Rechnungsausgang

Auch die Abläufe bei der Rechnungsverarbeitung elektronischer Rechnungen müssen die rechtlichen Anforderungen erfüllen. Das betrifft beispielsweise den elektronischen Prüfbericht und eine umfassende Verfahrensdokumentation. Erfahren Sie, wie ein weitgehend automatisierter Rechnungsworkflow aussehen kann.

4. Anforderungen an die elektronische Archivierung

Elektronische Rechnungen müssen immer elektronisch archiviert werden. Erfahren Sie, wie Sie ein revisionssicheres Archiv aufbauen können.

5. Überblick über die Möglichkeiten zur Umsetzung

Neben dem Wissen um die rechtlichen Vorgaben und um die technisch-organisatorischen Möglichkeiten kommt es auf Kommunikation und ein gutes Projektmanagement an. Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihr erfolgreiches E-Rechnungsprojekt managen können!

6. Fazit und Ausblick

Wie geht es bei der Automatisierung im Rechnungswesen weiter? Wie verändern Bots und KI die Arbeitsplätze und die Arbeitsabläufe im Rechnungswesen?

Quelle: www.akademie-herkert.de vom 09.08.2021

1-Tages-Seminar  |  695,- € zzgl. MwSt.  |  pro Teilnehmer  |  Online

1-Tages-Seminar  |  745,- € zzgl. MwSt.  |  pro Teilnehmer  |  Präsenz

Jochen Treuz  |  Seminare zum Thema E-Rechnungen

>