Online-Seminar | E-Rechnung
Update zum BMF-Schreiben vom 15.10.2025
Seminarbeschreibung
Was Unternehmen jetzt wissen und umsetzen müssen
- BMF-Schreiben zum Anwendungserlass vom 15.10.2025: neue Pflichten und Klarstellungen
- Format-, Prüf- und Archivierungsvorgaben im Überblick
- Validierung und Fehlerklassifikation verstehen
- Prozesse in Buchhaltung, Einkauf und IT anpassen
- Praxistipps für eine reibungslose Umsetzung
Mit dem Anwendungserlass zur E-Rechnung vom 15. Oktober 2025 hat das Bundesfinanzministerium den rechtlichen Rahmen konkretisiert und zugleich neue Pflichten für Unternehmen geschaffen. Der Erlass legt verbindlich fest, wie E-Rechnungen künftig auszustellen, zu übermitteln, zu prüfen und zu archivieren sind. Wer diese Vorgaben nicht rechtzeitig umsetzt, riskiert Rückläufer, Mehraufwand und den Verlust des Vorsteuerabzugs.
In diesem zweistündigen Online-Seminar zeigen wir Ihnen kompakt und praxisnah, wie Sie die neuen Anforderungen rechtssicher und effizient umsetzen. Gemeinsam mit unserem Experten Jochen Treuz verstehen Sie die technischen und organisatorischen Vorgaben, erkennen Handlungsbedarf in Ihrem Unternehmen und erhalten konkrete Empfehlungen für die Umsetzung in der Praxis.
Termine
Die beiden Webinare finden jeweils von 10:00 Uhr und 12:00 Uhr zu den folgenden Terminen statt:
1. Termin: Freitag, 21.11.2025
2. Termin: Freitag, 12.12.2025
Seminarinhalte im Überblick
1. Rechtliche Grundlagen
Anwendungserlass vom 15.10.2025 – das Wesentliche im Klartext
- Neue Pflichten, Klarstellungen, Übergänge – wo jetzt
Handlungsbedarf besteht - Prozessdesign und Zuständigkeiten
Zusammenspiel von Rechnungswesen, Einkauf, Vertrieb
2. Rechnungsformate im Überblick
In Deutschland sind vor allem ZUGFeRD, X-Rechnung und EDI im Einsatz. Sehen Sie, welches Format sich für Sie am besten eignet und wie Sie diese Formate erzeugen und verarbeiten können.
- Format und Inhalt der E-Rechnung: Mindestanforderungen, Struktur statt PDF, häufige
Fehlerquellen
3. Mögliche Abläufe beim Rechnungseingang und Rechnungsausgang
Die Abläufe bei Verarbeitung elektronischer Rechnungen müssen den rechtlichen Anforderungen entsprechen. Das betrifft beispielsweise den elektronischen Prüfbericht und die umfassende Verfahrensdokumentation. Erfahren Sie, wie ein weitgehend automatisierter Rechnungsworkflow gestaltet werden kann.
- Validierung und Fehlerklassifikation: Format-, Geschäftsregel- und Inhaltsfehler erkennen,
bewerten und vermeiden - Prüf-, Freigabe- und Archivierungsvorgaben: Revisionssichere Ablage, Nachvollziehbarkeit und
Dokumentation
4. Möglichkeiten zur Umsetzung im Überblick
Neben dem Wissen um die rechtlichen Rahmenbedingungen und um die technisch-organisatorischen Möglichkeiten kommt es auf die Kommunikation mit internen und externen Partnern und ein gutes Projektmanagement an. Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihr E-Rechnungsprojekt erfolgreich managen können!
5. Fazit und Ausblick
- Wie verändern die neuen steuerrechtlichen Anforderungen die Arbeitsplätze und die Arbeitsabläufe im Rechnungswesen?
- Welche Formate und Verfahren kommen auf uns zu?


