Online-Seminar | E-Rechnung
Rechtliche Grundlagen und Praxiswissen für Unternehmer*innen
Seminarbeschreibung
Seit dem 1. Januar 2025 erfolgt die schrittweise Einführung der E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich. Damit betrifft die E-Rechnung auch Freiberufler wie Übersetzer und Dolmetscher – sowohl in ihrer eigenen Rechnungsstellung als auch in der Arbeit für Kunden, die E-Rechnungsprozesse nutzen.
Das Online-Seminar vermittelt kompakt:
- Welche rechtlichen Anforderungen (UStG, GoBD, BMF-Schreiben) gelten.
- Welche Formate (XRechnung, ZUGFeRD, EDI) in Deutschland anerkannt sind.
- Wie Freiberufler ihre eigenen Rechnungen rechtssicher ausstellen.
- Welche Besonderheiten im internationalen Kontext und bei der Zusammenarbeit mit Auftraggebern gelten.
- Welche Begriffe, Prozesse und Fachtermini wichtig sind, um Kunden kompetent zu beraten oder Rechnungsdokumente fachgerecht zu übersetzen.
So gewinnen Sie Sicherheit für Ihre eigene Rechnungsstellung und gleichzeitig wertvolles Fachwissen, das Sie in Ihrer Übersetzungs- und Dolmetschpraxis einsetzen können.
Termine
Die Veranstaltung besteht aus 2 Webinaren mit insgesamt 6 Stunden, die nur zusammen buchbar sind und zu günstigeren Konditionen angeboten werden als einzelne Webinare.
Die Webinare finden jeweils von 13:00 Uhr und 16:00 Uhr zu den folgenden Terminen statt:
Donnerstag, den 06.11.2025
Donnerstag, den 13.11.2025
- Nichtmitglieder: 251,00 €
Mitglieder: 185,00 €
Studenten: 192,00 €
Studentische BDÜ-Mitglieder: 164,00 €- Nichtmitglieder: 251,00 €
Seminarinhalte im Überblick
1. Rechtliche Grundlagen
In den GoBD – Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form – finden sich die steuerrechtlichen Vorgaben. Daneben sind auch die unterschiedlichen E-Rechnungsverordnungen von Bund und Ländern zu beachten, die für die Abrechnung mit öffentlichen Auftraggebern verpflichtend sind.
2. Rechnungsformate im Überblick
In Deutschland sind vor allem ZUGFeRD, X-Rechnung und EDI im Einsatz. Sehen Sie, welches Format sich für Sie am besten eignet und wie Sie diese Formate erzeugen und verarbeiten können.
3. Mögliche Abläufe beim Rechnungseingang und Rechnungsausgang
Die Abläufe bei Verarbeitung elektronischer Rechnungen müssen den rechtlichen Anforderungen entsprechen. Das betrifft beispielsweise den elektronischen Prüfbericht und die umfassende Verfahrensdokumentation. Erfahren Sie, wie ein weitgehend automatisierter Rechnungsworkflow gestaltet werden kann.
4. Anforderungen an die elektronische Archivierung
Elektronische Rechnungen und andere steuerrechtlich relevanten Belege müssen immer elektronisch archiviert werden. Sehen Sie, wie Sie ein revisionssicheres Archiv aufbauen können.
5. Möglichkeiten zur Umsetzung im Überblick
Neben dem Wissen um die rechtlichen Rahmenbedingungen und um die technisch-organisatorischen Möglichkeiten kommt es auf die Kommunikation mit internen und externen Partnern und ein gutes Projektmanagement an. Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihr E-Rechnungsprojekt erfolgreich managen können!
6. Fazit und Ausblick
Wie verändern Bots und KI die Arbeitsplätze und die Arbeitsabläufe im Rechnungswesen? Welche Formate und Verfahren kommen auf uns zu?


